Religion

Zu viel Islam? – Der Islamdiskurs als überladene Ersatzdebatte

Krippenspiel und Weihnachtsmarkt Auch wenn es in diesem Vortrag um den Islam gehen soll, will ich erst einmal mit etwas Nicht-Islamischem beginnen: einem Krippenspiel. Die Luthergemeinde in Worms will in der zurückliegenden Vorweihnachtszeit ein Krippenspiel auf dem Weihnachtsmarkt aufführen. An sich nichts Besonderes. Diese Aufführung unterscheidet sich jedoch etwas von den Traditionellen.
12.05.2015
Lesezeit: 8 min

Religion ja, aber bitte nur in inkulturalisierten Dosen

Von einem tragischen zeitlichen Zusammenfall kann man sprechen, wenn derzeit in Dresden tausende Demonstranten regelmäßig mit einer guten Portion Angstmacherei und Vorurteilen über den Islam auf die Straße gehen und in Worms die Aufführungen eines originellen Krippenspiels von der Stadtverwaltung untersagt und das Verbot nun in einem Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht Mainz bestätigt wird.
17.12.2014
Lesezeit: 2 min

Akzeptiert statt toleriert – Toleranz und deutsches Recht – Pluralismus im deutschen Recht

Toleranz und Pluralismus als Verfassungsprinzip Dem Grundgesetz ist der Toleranzbegriff als Denk- und Handlungsnorm immanent. Ausstrahlend vom Grundgesetz wird die gesamte Rechtsordnung vom Toleranzgedanken durchzogen. Als Verbot des Übermaßes und Gebot der Verhältnismäßigkeit durchzieht der Toleranzgedanke unausgesprochen die gesamte Rechtsordnung. (Fritz Werner) Die prinzipielle Ausrichtung des Grundgesetzes am Toleranzbegriff kann an zwei Beispielen aufgezeigt werden: Am Gleichbehandlungsgrundsatz und an der Religionsfreiheit.
01.12.2014
Lesezeit: 9 min

Erwartungen an den Islamischen Religionsunterricht in den Schulen

Schon im Jahr 1979 erließ das Kultusministerium Nordrhein-Westfalen einen ersten Erlass zum „Islamischen Religionsunterricht“. Das Landesinstitut für Curriculum-Entwicklung wurde damals vom Land damit beauftragt, ein Werkstattseminar über Inhalte eines möglichen islamischen Religionsunterrichts durchzuführen. Zwanzig Jahre sind nun vergangen und auch heute ist die Einrichtung eines verfassungskonformen Religionsunterrichts nicht gesichert. In zahlreichen Bundesländern gibt es Modellversuche unter unterschiedlichen Namen, mit unterschiedlichen Beteiligungen.
22.07.2010
Lesezeit: 6 min

Speisevorschriften im Islam

Einführung Die Speisevorschriften des Islams gehören zweifellos zu den Vorschriften, die den Alltag des Muslims bestimmen und begleiten. Dennoch ist das Wissen und die Kenntnis über diese in den nicht-muslimischen Gesellschaftskreisen sehr gering. Selbst vielen Muslimen, die sich zumeist an die Vorschriften halten, sind deren Hintergründe unbekannt. Dies führt dann zu Missverständnissen und Falschinterpretationen und leider auch zu Falschanwendungen.
13.06.2004
Lesezeit: 8 min