Islamismus

Heimat finden im Fremden?

Auseinandersetzungen in der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş e. V. (IGMG) zwischen Ankommen und Fremdbleiben Bestandsaufnahme „Nach dem Islamismus“ Das Innenleben muslimischer Gemeinschaften gehört zu den wenig erforschten Bereichen des muslimischen Lebens in Deutschland. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einerseits fehlt es am Interesse für den eher unspektakulären Alltag in den Gemeinschaften, andererseits ist der Zugang für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Binnensphäre der Gemeinschaften keine Selbstverständlichkeit.
04.11.2022
Lesezeit: 15 min

Hagia Sophia – die “kostspielige Rechnung”

Noch vor einem Jahr bezeichnete der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Forderung nach der Umwandlung der Hagia Sophia als eine Rechnung, “dessen Kosten für uns zu hoch” wären. Mittlerweile müssen sich die Rechnungspositionen dermaßen verschoben haben, dass selbst ein solch “kostspieliger” Schritt für das politische Weiterbestehen notwendig erscheint. Gebaut wurde die Hagia Sophia im 6.
15.07.2020
Lesezeit: 7 min

Çağrıcı „Necip Fazıl – ein Mensch der Ideologie“

Necip Fazıl Kısakürek (geb. 1904) ist in der Türkei nicht erst mit der AKP-Regierungszeit zu Ruhm gekommen, zumal er bereits 1983 verstarb. Aber wohl kaum in einer anderen Phase des Landes war NFK, wie Necip Fazıl Kısakürek gerne abgekürzt wird, mit seinem Werk so wirkmächtig, wie in den letzten fast 20 Jahren.
26.02.2020
Lesezeit: 6 min

Kein sicherer Maßstab, um loyale Moslims von fanatischen zu unterscheiden?

Bei der Lektüre von Levent Tezcans „Das muslimische Subjekt“ hat mich eine Passage ganz besonders an eine aktuelle Debatte erinnert. Erst einmal die Textpassage aus Tezcans interessantem Werk und im Anschluss einige Gedanken dazu. In einem Kapitel zitiert Tezcan zur Veranschauung immer wieder aus Papieren der Kolonialkongresse Anfang des 20. Jahrhunderts.
07.06.2012
Lesezeit: 4 min