Aktuelle Beiträge

Heimat finden im Fremden?

Auseinandersetzungen in der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş e. V. (IGMG) zwischen Ankommen und Fremdbleiben Bestandsaufnahme „Nach dem Islamismus“ Das Innenleben muslimischer Gemeinschaften gehört zu den wenig erforschten Bereichen des muslimischen Lebens in Deutschland. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einerseits fehlt es am Interesse für den eher unspektakulären Alltag in den Gemeinschaften, andererseits ist der Zugang für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Binnensphäre der Gemeinschaften keine Selbstverständlichkeit.
04.11.2022
Lesezeit: 15 min

Episode 34 - Die Dauernörgler nörgeln wieder!

Die Dauernörgler sind zurück! Nach einer kreativen Pause starten die Dauernörgler wieder zu einem kritischen Rundflug über Themen rund um den Islam in Deutschland: Personelle Veränderungen in den muslimischen Verbänden und ihre Hintergründe, 10 Jahre Staatsvertrag mit muslimischen Verbänden in Hamburg und der Tod Mevlüde Gençs. Am Ende gibt es einen Cliffhanger zur nächsten Episode im November - für alle Dauernörglerfans und -hasser!
31.10.2022
Lesezeit: 1 min

Dilettantismus oder was die muslimische Gemeinschaft Besseres verdient hat

Lange sind die Zeiten vorbei, als noch eine gemeinsame Pressekonferenz der muslimischen Gemeinden zum Beispiel zum Thema der Gewissensprüfung in Baden-Württemberg (08. Februar 2006 in Köln) einen ganzen Saal mit Journalisten füllen und nicht nur in der regionalen, sondern auch in der überregionalen Presse Niederschlag finden konnte. Lange ist es auch her, dass die Entwicklungen innerhalb der muslimischen Community regelmäßig Platz auf Seite 3 der großen Tageszeitungen finden konnten, ob es um den Koordinationsrat der Muslime oder Positionen in der Deutschen Islamkonferenz ging.
26.10.2022
Lesezeit: 8 min

Relaunch - Karahan.net komplett überarbeitet

Seit 2007 und damit 15 Jahren läuft karahan.net auf dem CMS-System Wordpress. Wordpress war zu Beginn ein recht einfaches, leicht zu handhabbares Blog-System, das sich mittlerweile zu einem mächtigen Allrounder im Bereich der Web-Content-Präsentation gemausert hat. Die stetigen Funktionserweiterungen führten jedoch auch zu einer Überfrachtung, die für mich jedoch der Grund waren, nach einer Alternative für den technischen Unterbau meiner Webseite zu suchen.
30.05.2022
Lesezeit: 3 min

Frankreichs Islampolitik führt zu Spannungen in der IGMG

In Deutschland ist der Diskurs um die Statusfrage der muslimischen Gemeinschaften weitgehend eingeschlafen. Die Islampolitik der neuen Ampel-Koalition nimmt noch Form an. Von muslimischer Verbandsseite kommen so gut wie keine Debattenbeiträge, selbst bei höchsteigenen Themenstellungen. In Frankreich dagegen sorgt in den letzten zwei Jahren ein klarer Kurs des in Religionsfragen zuständigen Innenministers Darmanin für immer neue Entwicklungen in der französisch-muslimischen Verbandslandschaft.
22.03.2022
Lesezeit: 5 min
Avatar

Engin Karahan

Projekt- und Politikberatung Gesellschaft Gemeinsam Gestalten
Auf Karahan.net finden Sie meine Beiträge, Vorträge und Publikationen zu den Themen Islam in Deutschland, Rassismus-Diskurs, NGO-Management, Politik- und Projektberatung.

Zu den Inhalten

Angebote von Karahan Consulting finden Sie im Bereich Dienstleistungen. Nutzen Sie für konkrete Anfragen bitte das Kontakt-Formular.

Aktuelle Beiträge zu Debatten und politischen Entwicklungen finden Sie regelmäßig in meinem Blog. Wiederkehrende Themenbereiche werden unter der Überschrift Themen gesammelt und zusammengefasst.

Publizierte Beiträge und Aufsätze finden Sie jeweils in einem eigenen Bereich. Manche der Beiträge werden sowohl in einer deutschen und einer türkischen Version bereitgestellt. Nicht alle Inhalte liegen jedoch in einer Übersetzung vor.

Publikationen

Islam-/Muslimfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus

Islamfeindliche Ressentiments nehmen seit den Anschlägen vom 11. September 2001 rapide zu. Islam- und Muslimfeindlichkeit ist dabei nicht nur ein Phänomen gesellschaftlicher Randgruppen, sondern ist bis in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Diese Entwicklung ist nicht nur auf Deutschland begrenzt. In vielen europäischen Ländern nimmt die Ablehnung gegenüber dem Islam als Religion und Musliminnen und Muslimen als Individuen zu.
31.08.2021
Lesezeit: 1 min
AmR

Muslimische Perspektiven auf Jugendpräventionsarbeit in Deutschland - Hindernisse, Bedenken und Möglichkeiten

Im Rahmen des Projektes »Präventionsnetzwerk gegen religiös begründeten Extremismus« wurden im Laufe der Projektzeit (2015-2019) wissenschaftliche Artikel zu unterschiedlichen Fragestellungen in Auftrag gegeben, die unmittelbar der Projektarbeit entsprangen. Vor diesem Hintergrund lieferten die Artikel konzeptionelle und/oder theoretische Erkenntnisse, die die Arbeit des Präventionsnetzwerks grundlegend beeinflussten. Einen dieser Beiträge stellt eine von Engin Karahan Anfang des Jahres 2016 verfasste Kurz-Expertise dar, die auf der Grundlage von qualitativen Interviews mit Vertretern muslimischer Gemeinschaften, deren Perspektiven und Eindrücke auf Jugendpräventionsarbeit in Deutschland erfassen, systematisieren und fachkundig verständlich machen soll.
28.07.2020
Lesezeit: 1 min

Interne Herausforderungen und Entwicklungspotentiale muslimischer Jugendarbeit

Die muslimische Jugendarbeit ist in einem Transformationsprozess. Einerseits diversifiziert sie sich in ihrer institutionellen Ausgestaltung, andererseits etabliert sich immer mehr die Wahrnehmung der muslimischen Jugendarbeit als die Erfüllung einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Dabei kommen sowohl auf Akteure der muslimischen Jugendarbeit als auch Vertretern von Verwaltung und Politik neue Herausforderungen zu. In Deutschland haben sich in den letzten Jahrzehnten unterschiedliche Formen der muslimischen Jugendarbeit entwickelt.
06.05.2019
Lesezeit: 4 min

Umbruch an der Basis – Neue islamische Akteure

Die etablierten Moscheegemeinden wandeln sich. Daneben gibt es neu entstehende soziale Einrichtungen und Träger, deren Akteure zwar eine religiöse Motivation haben, ohne jedoch Religionsgemeinschaft oder religiöser Verein sein zu wollen. (Erstmals erschienen in Herder Korrespondenz, September 2018, S. 16-18, [PDF]) Die muslimische Verbandslandschaft in Deutschland steht aktuell unfreiwillig vor dem größten Umbruch seit ihrem Entstehen vor fast 60 Jahren und den Familienzusammenführungen in den Achtzigerjahren.
04.05.2019
Lesezeit: 9 min

Aktiv gegen Islamfeindlichkeit und Antimuslimischen Rassismus - Akteure und Herausforderungen

Neue Publikation der “CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit” von Engin Karahan und Eren Güvercin Die Phänomene Islam- und Muslimfeindlichkeit und Antimuslimischer Rassismus erfahren trotz zunehmender Islam- und Muslimfeindlichkeit in Deutschland und in Europa insgesamt noch eine mangelhafte Wahrnehmung – sowohl von medialer, politischer als auch von gesellschaftlicher Seite her.
15.04.2019
Lesezeit: 2 min
AmR

Tätigkeiten und Aktivitäten

Mosaik e.V.

Mit dem Projekt “Crossing the barriers” (CtB) erweitert der Verein Mosaik e.V. seinen Einsatz im Themenbereich Islam- und Muslimfeindlichkeit. Mit einem niedrigschwelligen Beratungsangebot für Betroffene von Islam- und Muslimfeindlichkeit sollen Menschen in Hamm und Umgebung mit Diskriminierungserfahrungen beraten und unterstützt werden.

  • Beratung für Betroffene von antimuslimischem Rassismus und Islamfeindlichkeit.
  • Workshops und Seminare zum Thema antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit.
  • Beratung und Coaching für interessierte Träger.

Karahan Consulting

2015 - heute

Karahan Consulting bietet Ihnen eine ganzheitliche Beratung für Ihre Organisation an. Während Sie einerseits Ihre strukturelle Entwicklung nach innen weiter fortsetzen, können Sie sich andererseits mit professionellen Inhalten und Konzepten noch stärker als bisher in gesamtgesellschaftliche Debatten und Entwicklungen einbringen.

  • Projektberatung
  • Politikberatung
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Trägercoaching MSOs
  • NGO-Management

Alhambra Gesellschaft e.V.

2017 - heute
Die Alhambra Gesellschaft ist ein Zusammenschluss von Musliminnen und Muslimen, die sich als originärer Teil der europäischen Geschichte und ihrer jeweiligen europäischen Heimatgesellschaft verstehen. Ziel ist es, insbesondere jungen Muslimen ein breites Angebot im Bereich der politischen Bildung und der Kunst und Kultur zu machen, um somit eine positive Selbstwahrnehmung auf der Grundlage des Völkerverständigungsgedankens zu stiften.
Gesellschaft gemeinsam gestalten.